Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Schirmdämpfung Koaxialkabel

Die Schirmdämpfung beschreibt die Wirksamkeit der Abschirmung eines Koaxialkabels.

Koaxialkabel besitzen eine mehr oder weniger effektive, metallische Schirmung aus bis zu drei Lagen zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
Der Schirm hat die Funktion eines Faradayschen Käfigs und schützt die Leitung gegenüber einem äußeren elektrischen Feld.
Ebenso wird das elektromagnetische Feld, das die stromdurchflossene Leitung umgibt, durch den Schirm bedämpft.
Die Schirmdämpfung wird im allgemeinen in DEZIBEL (dB) angegeben.

Der IEEE-STD 299 definiert gängige Messverfahren zur Schirmdämpfung und hat 1997 den MIL-STD 285 ersetzt.…

Kabelreparatur

Immer wieder angefragt – Reparatur von bestehenden Kabeln und Koaxialleitungen.
Wir reparieren Ihr Kabel oder Ihren Steckverbinder.
Informieren Sie uns vorher kurz telefonisch und schicken dann Ihr Kabel an

arnotec GmbH
Grünhutstraße 7
D-76187 Karlsruhe

mit dem
Kennwort „Kabelreparatur“ und Ihrem Änderungswunsch.
Wir erstellen Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes, unverbindliches Angebot über die Höhe der Reparaturkosten.

So sparen Sie vielleicht nicht nur eine Menge Geld, sondern Sie messen auch wieder zuverlässig. Wir helfen Ihnen!…

Koaxkabel 50 Ohm

Ein Übersicht über unsere Lieferbaren Koaxkabel mit einem Wellenwiderstand von 50 Ohm.
50 Ohm Kabel:

50 Ω KOAXIALKABEL Artikel max. Freq.
GHz
Dämpfung
bei 2 GHz/m
Außen
Material
Außen
Ø mm
1,5 – 2,1 mm / Gr:1
RG178 050173 2,5 2.11 FEP 1.83
RG196 A/U 050258 1 1.3 PTFE 1.94
RGL196 LowNoise 050161 1 PTFE 2.00
RG405 /U 050120 40 1.00 Kupfer, verzinnt 2.10
Kapton 1.45mm 050198 1 Kapton 1.45
LN5001 LowNoise 050153 PFA 2.00
Sucoform 86 050120 40 1.00 Kupfer, verzinnt 2.10
2,4 – 3,2 mm / Gr:2
RG174 A/U 050239 1 1.50 PVC 2.80
RG174 LSNH 050278 1

Koaxialkabel halogenfrei

Wann ist ein Koaxialkabel halogenfrei? 

Koaxialkabel und Leitungen sind dann halogenfrei, wenn die verwendeten Werkstoffe frei von Chlor, Fluor, Brom und Jod sind.

Verhalten von Koaxialkabeln im Brandfall
Das Brandverhalten von Kabeln und HF-Leitungen in Gebäudeinstallationen, aber auch in Steuerungsanlagen, ist von großer Bedeutung.

• Verhalten bei Flammeinwirkung, d.h. Entflammbarkeit bzw. Brandfortleitung
• Folgeschäden durch Entstehung korrosiver und  toxischer Gase
• Rauchentwicklung (Verdunkelung von Fluchtwegen, Behinderung der Löscharbeiten) u.ä., realisiert werden.

Verwendung
Die Verwendung halogenfreier Koaxialkabel und -leitungen wird in steigendem Umfang für Gebäude mit Menschenansammlungen vorgeschrieben  (c) Helukabel

Übersicht über unsere lieferbaren halogenfreie Kabel:
Bezeichnung Frequenz
max/GHz
Material Kabeldämpfung

EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit

Der Begriff EMV ist definiert als die Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung in einer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren und andere Einrichtungen nicht unzulässig zu beeinflussen. Dabei muss jede elektrische Einrichtung gleichzeitig als Störquelle und als Störsempfänger gesehen werden. Die Übertragung der Störung erfolgt über die Kopplung. Die Leitung selbst kann als eigentliche Störquelle angesehen werden. Die Erzeugung elektromagnetischer Störungen muss soweit als möglich begrenzt werden, so dass ein bestimmungsgemäßer Betrieb von Funk- und Telekommunikationseinrichtungen ermöglicht wird. Durch geeignete Leitungskonstruktionen können Störsignale meist soweit minimiert oder abgeschirmt werden, dass keine negativen Auswirkungen zu erwarten sind. Die Einflußfaktoren sind dabei die optische …

RoHS – Richtlinie 2002/95/EG

Restriction of (the use of certain) Hazardous Substances, dt.: Beschränkung (der Verwendung bestimmter) gefährlicher Stoffe. Die RoHS regelt die Verwendung von gefährlichen Stoffen in Geräten und Bauteilen und ist in der EG-Richtlinie 2002/95/EG verankert.

Link zu Eur-Lex
mehr über Rohs Richtlinie 2002/95/EG

Übrigens: Unsere Produkte und Kabel entsprechen ausnahmslos dieser Richtlinie…