Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

SMA Steckverbinder

SMA-STECKER / SMA-BUCHSE

Infos zu SMA-Steckverbinder SMA Steckverbinder werden vornehmlich für Anwendungen in Frequenzbereichen von 1GHz bis 18 / 26,5 GHz (je nach Ausführung) eingesetzt. Der Wellenwiderstand liegt üblicherweise bei 50 Ohm. Ein SMA Stecker besitzt eine Überwurfmutter (Schlüsselweite 8) mit Stift als Innenleiter. Die SMA Buchse ist mit einem Außengewinde und Metallröhre als Innenleiter ausgestattet.

BESCHREIBUNG FORMAT GRÖßE DOWNLOAD
SMA-Stecker, SMA-Buchse, SMA-Steckverbinder – Datenblatt PDF 42 KB hier klicken
Steckverbinder Typ Artikel Montageanleitung Datenblatt
SMA Buchse, gerade, crimp 50 Ω 020917
SMA Buchse, gerade, crimp/crimp 50 Ω 020471 64 KB 62 KB
SMA Buchse, gerade, crimp/crimp 50 Ω 020275
SMA Buchse, gerade, löt/crimp 50 Ω 020139 45 KB 38 KB
SMA Buchse, gerade, löt/crimp 50 Ω 020133 45 KB 42 KB
SMA Buchse, gerade, löt/crimp 50 Ω 020315 45 KB 238 KB
SMA Buchse, gerade, löt/crimp 50 Ω 020276
SMA Buchse, gerade, löt/crimp 50 Ω 020382 50 KB 41 KB
SMA Buchse, gerade, löt/löt 50 Ω 020589 66 KB 96 KB
SMA Einbaubuchse, gerade, crimp/crimp 50 Ω 020411 103 KB 26 KB
SMA Einbaubuchse, gerade, löt/crimp 50 Ω 020134 63 KB 29 KB
SMA Einbaubuchse, gerade, löt/crimp 50 Ω 020487 63 KB
SMA Einbaustecker, gerade, löt/löt 50 Ω 020135 84 KB
SMA Reverse Stecker abgewinkelt 90°, löt/crimp 50 Ω 020462 51 KB 40 KB
SMA Stecker abgewinkelt 90°, löt/crimp 50 Ω 020599 51 KB 43 KB
SMA Stecker, 90° 50 Ω 020923 107 KB 99 KB
SMA Stecker, abgewinkelt 90°, löt/crimp 50 Ω 020128 69 KB 42 KB
SMA Stecker, abgewinkelt 90°, löt/crimp 50 Ω 020130 69 KB 44 KB
SMA Stecker, abgewinkelt 90°, löt/crimp 50 Ω 020224 69 KB 45 KB
SMA Stecker, abgewinkelt 90°, löt/crimp 50 Ω 020223
SMA Stecker, abgewinkelt 90°, löt/crimp 50 Ω 020221 69 KB 39 KB
SMA Stecker, gerade, löt/crimp 50 Ω 020129 446 KB 44 KB
SMA Stecker, gerade, crimp 50 Ω 020914
SMA Stecker, gerade, crimp/crimp 50 Ω 020320 91 KB 34 KB
SMA Stecker, gerade, crimp/crimp 50 Ω 020375 64 KB 36 KB
SMA Stecker, gerade, crimp/crimp 50 Ω 020625
SMA Stecker, gerade, löt/crimp 50 Ω 020138 446 KB 42 KB
SMA Stecker, gerade, löt/crimp 50 Ω 020127 446 KB 42 KB
SMA Stecker, gerade, löt/crimp 50 Ω 020200 48 KB 98 KB
SMA Stecker, gerade, löt/crimp 50 Ω 020265 447 KB 38 KB
SMA Stecker, gerade, löt/crimp 50 Ω 020314 446 KB 38 KB
SMA Stecker, gerade, löt/crimp 50 Ω 020410 102 KB 147 KB
SMA Stecker, gerade, löt/crimp 50 Ω 020644
SMA Stecker, gerade, löt/crimp 50 Ω 020277
SMA Stecker, gerade, löt/crimp 50 Ω 020278
SMA Stecker, gerade, löt/crimp 50 Ω 020434 80 KB 98 KB
SMA Stecker, gerade, löt/löt 50 Ω 020193 429 KB 48 KB
SMA Stecker, gerade, löt/löt 50 Ω 020619 26 KB 26 KB
SMA Stecker, gerade, löt/schraub 50 Ω 020451 305 KB 196 KB
SMA- Einbaubuchse, gerade, löt 50 Ω 020706 428 KB 40 KB
SMA-Buchse, Aircell 5 (crimp) 50 Ω 020686 93 KB 182 KB
SMA-Einbaubuchse, gerade, crimp 50 Ω 020748 63 KB 60 KB
SMA-Stecker 90° 50 Ω 020740

WAS IST BEDEUTET DAS „R“ BZW „RP“ VOR MANCHEN STECKVERBINDERN (REVERSE / REVERSE POLARITY)?

Reverse Steckverbindungen werden oft eingesetzt, um Verpolungen und Verwechslungen zu vermeiden. Darum besitzen fast alle Geräte mit WLAN-Antennen reverse Steckverbinder. Cisco nutzt RP-TNC, Netgear und AVM RP-SMA und andere Hersteller RP-BNC für ihre 802.11b / g / n / ac (2,4 GHz und 5 GHz) WLAN-Router und Access Points. In einer Laborumgebung empfehlen wir, keine inverse Verbinder einzusetzen, weil es zu Beschädigungen kommen kann, wenn man reverse und normale Steckverbinder mischt. Im Bild unten sind drei SMA Stecker. Der Stecker auf der linken Seite ist der normale SMA Stecker (männlich), während der eine auf der Unterseite die normale Buchse (female) darstellt. Auf der oberen rechten Seite ist ein reverser Stecker (R-SMA) abgebildet, denn er hat einen normalen männlichen Stift, aber das Außengewinde einer Buchse. Wenn man genau hinsieht, ist der Mittelstift verbogen; hier hat wohl der ‚Eigentümer‘ dieses Anschlusses nicht gewusst, dass es Steckverbinder umgekehrter Polarität gibt. Ein solcher Anschluss ist gefährlich, denn wenn ihn jemand wieder mit einem normalen Gegenstück verbinden will, wird er dessen Stift zu tief hineindrücken.