Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Anforderungen an Koaxialkabel

Verhalten von Koaxialleitungen unter Umwelteinflüssen

Bei der Auswahl von Koaxialkabeln (und den dazugehörenden Steckverbindern) sind wichtige Kriterien zu beachten:

  • Temperatur – Leitungen, bei denen Materialien wie PVC, PE usw. verwendet werden, sind nur für Temperaturen bis 65°C geeignet. Bei höheren Temperaturen (165 bis 205°C) sind Leitungen aus FEP, PTFE besser geeignet. Über diesen Temperaturbereich hinaus gibt es Leitungen mit Kapton ® – Isolation.
  • Druck – Sind die Leitungen wechselnden Druckverhältnissen ausgesetzt, sind weichere Kabel aus PVC und verwandten Materialien ungeeignet. Auch die Steckverbinder müssen eine entsprechende Dichtigkeit aufweisen. Ähnliches gild für die Einwirkung von Feuchtigkeit.
  • Spannungsfestigkeit – Die Daten der entsprechenden Kabel bezüglich Spannungsobergrenze sind unbedingt einzuhalten. Das Gleiche gilt für die verwendeten Steckverbinder.
  • Signalpegel – Bei sehr kleinen Signalpegeln im µV bis mV – Bereich sind so genannte Low Noise – Kabel empfehlenswert, da hier die Mikrofonie (Kapazitätsänderung duch Bewegung des Kabels) stark bedämpft wird und ein verwertbares Signal übertragen wird.
  • Frequenz – Hohe Frequenzen werden am besten durch versilberte Leiter (Skin-Effekt) und hochwertige Schirmung übertragen. Für niedrige Frequenzen oder Gleichspannungen verwendet man Kabel mit reinem Kupfer als Leiter. Einfache Kabel haben einen Mittelleiter, der nur aus verkupfertem Eisen besteht. Daher ist der Gleichstromwiderstand sehr hoch. Beachten Sie bitte die Grenzfrequenz  der Kabel.
  • Wellenwiderstand – Ein durchgängig konstanter Wellenwiderstand von Sender bis Empfänger ist für Hochfrequenz-Leitungen unabdingbar. Nur so kann das Signal verlust- und verzerrungsarm übertragen werden. Achten Sie auf die Angaben Ihrer Gerätehersteller bezüglich des Wellenwiderstandes [in Ohm].
  • Kapazität – Jede Leitung hat eine Kapazität, die die Grenzfrequenz beschneidet. Bedingt durch den Aufbau ist die Kapazität bei 50 Ohm – Kabeln höher als bei 75 Ohm – Kabeln. Der Wert erhöht sich proportional zur Länge. Ein Koaxialkabel darf wegen der Reproduzierbarkeit nie Frequenz bestimmender Teil eines Oszillators sein (freischwingender Oszillator, Hohlraum-Resonator, Radar-Sensoren). Dazwischen muss ein definierter Abschluss eingebaut werden.
  • Schirmung – Das Schirmungsmaß von Koaxialkabeln ist je nach Aufbau und Material unterschiedlich. Bei ungenügender Schirmung können Reflexionen im Signal auftreten. In der Nähe befindliche elektrische Geräte können Störeinstrahlung in Ihrem Signal verursachen oder das Signal in der Leitung kann andere Geräte stören. Diese Effekte steigen mit der Länge der Leitungen.
  • mechanische Beanspruchung– Ist die Leitung mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, ist dies bei der Auswahl zu berücksichtigen (Scheuern, Schleppketten tauglich, Biegebeanspruchung einmalig/wiederholt). Wir können einen zusätzlichen Kabelschutz durch Metallwendel- oder Gewebeschlauch anbieten.Weitere Fragen: Kostenlose Hotline +49 0 721-60571060
    oder per Anfrageformular: Anfrage

***********************************